Lehrgang zum/zur Organisatorischen Leiter:in Rettungsdienst (OrgL-RD)
Datum und Uhrzeit
Von 06.10.2025 - 23.10.2025
09:30 - 16:30
Preis pro Seminar
695,00 €MwSt. frei
Dauer
10 Tage
Trainer/-in
Udo Müller
Teilnehmer
Max. 15
Fragen?
Inhalt
Das Ziel der Führungsausbildung zum/zur Organisatorischen Leiter:in Rettungsdienst ist die Befähigung zum Führen von Rettungsdienst-, Sanitäts- und Sondereinheiten des Rettungsdienstes im Zusammenwirken mit dem/der Leitenden Notarzt/Notärztin auf der Grundlage der gültigen Dienstvorschriften. Dazu gehören insbesondere die Sicherstellung und Abstimmung der Zusammenarbeit mit den Integrierten Leitstellen, den weiteren Einsatzleitungen des Brand- und Katastrophenschutzes, der Polizei, dem THW, den Krankenhäusern, Gesundheitsämtern und Kommunalbehörden sowie weiteren Stellen, deren Aufgabenbereich durch die Tätigkeit der Einsatzleitung berührt ist.
Die Teilnehmenden werden darauf vorbereitet, mehrere unterschiedliche Einheiten des Rettungsdienstes, Katastrophenschutzes und Sonderdienstes zu führen und zu leiten.
Neben der Vermittlung einsatztaktischer sowie fachdienstspezifischer Kenntnisse nimmt deren Vertiefung anhand von Hausarbeiten einen breiten Raum ein. Die Ausbildung basiert auf der „Konzeptions- und Handlungsempfehlung des Landes Baden-Württemberg für den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OrgL) in Baden-Württemberg“.
Der erfolgreiche Lehrgang berechtigt zur Übernahme einer OrgL-RD-Tätigkeit beim ASB in Baden-Württemberg.
Zielgruppe
ausgebildete Notfallsanitäter:innen oder Rettungsassistent:innen mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung in der Notfallrettung
Überblick
Inhalt des Lehrgangs:
- Rechtsgrundlagen
- Aufgabenbereiche und Schnittstellen
- Gefahren der Einsatzstelle und Eigenschutzverhalten
- Führungsvorgang
- Führungsorganisation
- Führungssystem
- Führungsmittel
- Kommunikation und Funkführung
- Taktische Zeichen und Kartenkunde
- Erweiterung und Reflektion der persönlichen Führungskompetenzen
- Abwicklung komplexer Einsatzaufträge
- Auswertung praktischer Erfahrungen
- Grundlagen in Psychotraumatologie, Stressbearbeitung und Krisenintervention
Voraussetzungen
- ausgebildete Notfallsanitäter:innen oder Rettungsassistent:innen mit jeweils mindestens dreijähriger Berufserfahrung in der Notfallrettung
- Fachliche Kompetenz
- Sicheres Auftreten bei hoher sozialer Kompetenz
- Sprechfunkberechtigung der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS-Sprechfunkberechtigung)
- Kenntnisse über die Organisationsstruktur der Gefahrenabwehr im jeweiligen Zuständigkeitsbereich